Ausrüster:

Sponsoren:

<>

SC Fürstenfeldbruck e.V.
Offizielle Homepage

Vorausblick: Technik und Athletik Training starten bald

Tomas Zivcic, 01.09.2010

Vorausblick: Technik und Athletik Training starten bald

 

Mit Schulbeginn beginnt auch beim SC Fürstenfeldbruck ein Projekt, dass seit einem Jahr in der Erprobung stand. Ab der U12 bis zur U17 werden unsere Spieler einmal pro Woche ein zielgerichtetes Techniktraining und ein für ihre Altersklasse abgestimmtes Athletik Training unter sportwissenschaftlicher Leitung erhalten.

 

Technik

In überschaubaren Gruppen werden dabei im Techniktraining folgende Schwerpunkte gelegt:

Grundlagentechnik:

Basistechniken in Ballführung, Annahme und Zuspiel, Eins zu Eins Ausspielbewegungen und natürlich immer wieder die Frage mit welchem Fuß und in welche Richtung die beste Fortsetzung zu wählen ist, werden nach speziellen an der Coerver Schulung angelegten Übungs- und Spielformen verbessert.

Defizittraining:

In diesem Bereich werden Schwächen trainiert, die sich über die Jahre in einer einseitigen Ausbildung niedergeschlagen hat. Der Klassiker ist dabei natürlich der sogenannte schwache Fuß, der bei vielen Jungs in Drucksituationen einfach nicht benutzt wird und sie limitiert. Darüber hinaus werden vor allem ab der U14 Schwächen im Kopfballspiel behandelt und sollte es sein auch Probleme im defensiven 1:1 (Beziehung der optimalen Position zum Gegner kurz oder lang, richtiges Timing zum Schneiden und der gleichen mehr) angesprochen.

Positionsspezifische Techniken:

Der Kerngedanke unserer Ausbildung, nämlich das Individuum optimal seinem Talent zu entwickeln, wird bis zum 13ten Lebensjahr nur durch eine individuelle Ausbildung erreicht. Die 1:1 Dominanz steht dabei im Vordergrund. Ab dem 14ten Lebensjahr bringt man einen Spieler nur weiter, wenn man ihm beibringt innerhalb eines Gefüges eine bestimmte Aufgabe perfekt zu erfüllen. Aus diesem Grund wird man auch mit Außenspielern verstärkt ihr Flankenverhalten trainieren, während man mit Innenverteidigern vermehrt  ein perfektes Passspiel über kurze aber auch über lange Distanzen fordert. Um Missverständnissen gleich vorzubeugen: Natürlich muss jeder gute Spieler auch in der Lage sein mit beiden Füßen alle Grundtechniken, wie das Flanken, zu beherrschen. Aber wirklich in Perfektion wird das von einem "6er" nie verlangt werden im Spiel, für einen Außenverteidiger ist es aber essentiell, besonders in unserem Spielstil. Deshalb muss dieser noch einige Sonderschichten absolvieren.

 

Athletik

Das Athletik Training wird ab dem U14 Bereich den speziellen Anforderungen der Entwicklung der Jugendlichen angepasst. Dabei steht vor allem die Prävention im Vordergrund. Neben Stabilisationsübungen in Verstegens „Core“ Manier werden vor allem verschiedene schnelligkeitsfördernde Elemente im C-Juniorenbereich geschult und ab dem B-Junioren Bereich den Jungs beigebracht wie man ein optimales, nicht maximales, Krafttraining mit und ohne Gewichte absolviert. Dabei werden die Jungs von unserem Athletik Trainer Jonathan Januschke auch mit Hausaufgaben und Heimübungen versorgt, können sich im Verletzungsfall an ihn wenden (Universitärer Schwerpunkt lag unter anderem im Bereich der Reha) und sich auch darüber hinaus mit Fragen an ihn wenden.    

 

Beurteilungsbögen

Grundlage des gesamten Programms bilden die Beurteilungsbögen, die von Florian Schober für jeden Altersbereich erarbeitet worden sind, und nun als eine Art digitaler Karteikarte vorliegen. Somit können einzelne Entwicklungsschritte auch für die nächsten Trainer deutlich gemacht werden und Verläufe und Brüche nachvollzogen werden. Die gesamten Informationen sind dabei nur der Jugendleitung und der sportlichen Leitung zugänglich, Eltern und Kinder können diese in den zwei bis drei Mal jährlich stattfindenden Einzelgesprächen einsehen.

Damit geht die Jugendabteilung einen weiteren Schritt in eine nachvollziehbare zielgerichtete Ausbildung, in der prognostiziert und Entwicklungserfolge wiederholt werden können. Die Grenzen des sportlich machbaren sind damit aber auch fast ausgereizt. Um weitergehend professionell arbeiten zu können sind zwei grundlegende Schritte notwendig, die in den nächsten Wochen vorgestellt werden: Die Kooperation mit örtlichen Vereinen, um eine ganzheitliche athletische Ausbildung zu ermöglichen und Investitionen in die Infrastruktur des Sportzentrums, ohne die der Sport Club Fürstenfeldbruck auf Dauer droht ins nirgendwo zu versinken.