Ausrüster:

Sponsoren:

<>

SC Fürstenfeldbruck e.V.
Offizielle Homepage

U17 festigt Tabellenspitze mit Kantersieg

Tomas Zivcic, 08.11.2010

U17 festigt Tabellenspitze mit Kantersieg

Das erste Flutlicht-es-regnet-Hunde-und-Katzen-Spiel welches auch zugleich das letzte Heimspiel in diesem Jahr war, wurde gegen einen stark ersatzgeschwächten Gegner zu einem nie gefährdeten Kantersieg.

 

Das Spiel in Kürze

SCF U17 : SV Erlbach      8:1 (4:0)

Am Anfang der Partie musste man noch geduldig sein. Die Erlbacher verlagerten sich nicht auf das erwartete Mauern, sondern versuchten mit zu spielen. Die entstehenden Räume wurden von unseren Spielern zwar gut genutzt, aber die Gäste erwiesen sich in den defensiven Aktionen als wach und konzentriert. So gab es in den ersten 10 Minuten keine nennenswerte Torchance für den SCF.

Dann war es wieder einmal Sebastian Ranftl, der auf der Außenseite des Strafraumes freigespielt den Ball kreativ mit rechts freikappte und mit links ins kurze Eck abschloss. Beidbeinigkeit lässt Fußballspielen manchmal so leicht aussehen...

Danach folgte aber weiterhin eine Phase, in der der SCF zwar dominant auftrat, aber nicht effektiv. Als dann in der 30. Spielminute der gewohnt starke Burak Yilmaz verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste, ahnte man nichts Gutes. Doch Robert Glatzel, der eine bisher sehr starke Saison spielt und der zurückbeorderte Sebastian Ranftl kompensierten den Ausfall gleichwertig. Ab der 32. Minute ging es dann sehr schnell. Patrick Neser wurde im Strafraum gefoult, den fälligen Elfmeter verwandelte Robert Glatzel. Drei Minuten später nahm der erneut gefoulte Patrick Neser die Sache selbst in die Hand und traf per Freistoß vom 16er Eck. Kurz vor dem Pausenpfiff wurde der Ball im Strafraum zu dem freistehenden Lukas Frickenstein abgelenkt, der seine gute Form der letzten Wochen mit dem ersten seiner drei Tore bewies. 

In der zweiten Halbzeit konnte der eingewechselte Sebastian Kraus seine Klasse gleich in der ersten Aktion ausspielen, er düpierte zwei Gegner im Dribbling und schloss aus gut zwanzig Metern wuchtig ab. Die nächsten zwei Tore gehörten Lukas Frickenstein, der die durchweg gut herausgespielten Torchancen sicher vollendete. Besonders sehenswert war die letzte Vorarbeit von Oliver Krüger, der sich auf seiner linken Seite bis zur Torlinie durchmanövrierte und trotz hohen Tempos den Ball uneigennützig verteilte.

Sehr erfreulich war es, dass mit dem SV Erlbach eine durchweg anständige Truppe zu Gast war. Selbst nach der sehr harten Roten Karte gegen einen ihrer Spieler, ließen sich die Erlbacher zu keiner Zeit auf ein unfaires und frustriertes Niveau herab, sondern wehrten sich, wie man es im Sport tun sollte. Sie nutzten einen überheblichen Moment eines Brucker Akteurs gnadenlos aus und erzielten durch einen Konter ihren Ehrentreffer.

Auf unserer Seite war die zweite Hälfte, auch den Witterungsbedingungen geschuldet, zwar deutlich konfuser als wir uns das wünschen, aber man muss festhalten, dass unsere Jungs sich ständig von Hinten heraus und mit sehenswerten Aktionen Chancen erspielten und Tore erzielten, die nicht nur darauf beruhten, die Fehler des Gegners auszunutzen, sondern eben mit Plan vorgetragen wurden.

Das Resultat war und ist ein technisch anspruchsvoller und sehr sehenswerter Offensivfußball.

 

 

Kommentar: Jugendausbildung ist planbar!

Nach dem ersten Spieltag gegen TaF Glonntal hieß es:

[siehe U17 mit holpriger Heimprämiere]

„Unsere zwei großen Zielsetzungen haben wir nur zur Hälfte erfüllt. Erstens wollten wir dieses Jahr (wiedermal) zeigen, dass man mit einem 4-3-3 auf Ballbesitz nicht nur schön, sondern auch erfolgreich spielen kann. Hierin können wir zunächst einmal ein kleines Häkchen machen. Zweitens, und das betrifft das „schön“, wir wollten zeigen, dass man damit den attraktivsten Fußball aufbieten kann, der begeistert durch technische und taktische Finessen. Dieses Kästchen bleibt nach diesem Spieltag noch unausgefüllt.

Das Schönste an der gesamten Situation ist zweifelsohne: Das war die Talsohle, in den nächsten Wochen kann es nur bergauf gehen, personell und spielerisch werden wir ab jetzt nur noch stärker.“

Im Moment - also nach dem 10. Spieltag - können wir zwei große Häkchen setzen und das Schönste an der gesamten Situation ist, dass die Spieler das Gelernte in Drucksituationen (also dem Punktspiel) auch anwenden können. Selbst wenn sie in Zukunft Spiele verlieren sollten, die erworbenen Fähigkeiten und Stärken bleiben ihnen ein (Fußball)Leben lang.

In der U17 stehen durchweg technisch hochklassige, kreative und selbstbewusste Angriffsspieler auf dem Feld, die immer die Initiative ergreifen. Was auf der SCF-Jugend-Verpackung drauf steht, ist also auch drin. (http://www.danielrohn.de/scffb/grundlagen_gesamt.htm )

In den nächsten Wochen werden wir noch intensiv am Positionsspiel arbeiten und weiterhin die athletische Komponente im Vordergrund behalten.