Ausrüster:

Sponsoren:

<>

SC Fürstenfeldbruck e.V.
Offizielle Homepage

U13 erreicht den fünften Platz bei der „Oberbayerischen“

Daniel Rohn, 03.02.2009

U13 erreicht den fünften Platz bei der „Oberbayerischen“

Mit einem fünften Platz kehrte die U13 von der oberbayerischen Hallenmeisterschaft aus Manching zurück. Während ein Teil der Mannschaft den SCF beim renommierten Turnier in Blaustein vertrat, wusste der Rest der U13 bei der „Oberbayerischen" durchaus zu überzeugen.

Neuer oberbayerischer Hallenmeister wurde in einem, in der Endphase sehr hitzigen Finale, der TSV 1860 Rosenheim. Die Titelverteidiger aus Rosenheim setzten sich mit 3:2 gegen den FC Ingolstadt durch, der in den Schlussminuten aufgrund von Zeitstrafen nur noch mit zwei Feldspielern auf dem Platz stand. Damit geht der Hallentitel an die spielstärkste und überzeugendste Mannschaft des Turniers, die streckenweise sehr schönen Fußball gezeigt hat. Gratulation dafür von unserer Seite zum verdienten Titelgewinn!


Unsere U13:

Am Ende war es nur ein einziges Tor, das unserer U13 für den Einzug ins Halbfinale fehlte, dort hätten die Rosenheimer auf uns gewartet. Im ersten Spiel aber, gegen die Überraschungsmannschaft aus Edling, musste man sich trotz drückender Überlegenheit, in einem Spiel, das nahezu ausschließlich vor dem Tor des Gegners stattfand, in der Schlussminute noch mit 1:2 geschlagen geben. Ein Unentschieden schon, hätte gereicht, um den späteren Einzug ins Halbfinale sicher zu stellen. Aber es gelang einfach nicht, ob es nun unglücklich war oder nicht.

Bleibt die Frage zurück, ob man mit dem Turnier zufrieden sein kann. Kritisch betrachtet, war etwas mehr möglich. Vom Ergebnis sicherlich. Nüchtern betrachtet, haben wir an diesem Tag vier Spiele bestritten. Drei davon haben wir spielerisch (klar) dominiert, das gesteckte Lernziel damit erreicht. Dass wir trotz spielerischer Dominanz nur eines dieser Spiele deutlich für uns entscheiden konnten, kann dagegen nicht zufrieden stellen. Vor dem Tor erreichen wir derzeit noch die Effektivität, die unsere Gegner auf diesem Niveau an den Tag legen, denn in jedem Spiel haben wir uns ausreichend Chancen erspielt, um das jeweilige Spiel auch (deutlich) für uns zu entscheiden (Ausnahme: Ingolstadt). Nur das Spiel gegen Ingolstadt hat uns überdeutlich unsere Schwächen im Defensivverhalten aufgezeigt, mit 0:5 fanden wir hier klar unseren Lehrmeister, der unsere Defensive ein ums andere Mal mit einfachen Mitteln ausgespielt hat. Individuell verteidigen, das gelingt vielen immer sicherer, als Mannschaft aber schaffen wir das derzeit noch nicht so recht, gegen Gegner auf diesem Niveau aber eine Grundanforderung.

Doch auch in diesem Spiel - und das bleibt positiv festzuhalten - haben die Jungs sich zu keinem Zeitpunkt hängen lassen, haben nie aufgesteckt, und selbst als sie schon aussichtslos in Rückstand waren, haben sie immer noch versucht, sich dem Druck der Ingolstädter nicht nur zu erwehren, sondern vorne selbst ein Tor zu erzielen. Ganz selbstverständlich ist diese lobenswerte Einstellung nicht. Nur der gute Schlussmann der Ingolstädter stand uns leider all zu oft im Wege.

Wir können trotzdem sagen, dass wir uns gut präsentiert haben, können mit der gezeigten Leistung insgesamt zufrieden sein, aber dem verpassten Halbfinale nachtrauern, denn das war das Ziel, und es zu erreichen, wäre möglich gewesen.

Wenn man dann aber mal ganz kurz innehält, und bedenkt, dass unsere U13 am Ende von 965 D-Jugend-Mannschaften (davon rund 500 D1-Teams) in ganz Oberbayern Fünfter wurde, dabei immer - selbst in der Endrunde - versucht hat, das Spiel selbst in die Hand zu nehmen, statt dagegen zu halten, dies in drei von vier Spielen auch geschafft hat, dann darf man schon ein klein wenig stolz auf diese Leistung sein. Und deswegen: Gut gemacht, Jungs!


Unsere Spieler:
Unsere Jungs haben an diesem Tag aber auch gesehen, dass die Luft auf diesem Niveau dünner wird. Alles geht leichter, brilliert man gegen Gegner, die einen nicht maximal fordern. Die Herausforderungen aber, vor die uns unsere Gegner bei diesem Turnier gestellt haben, waren deutlich höher, als zum Beispiel am Vortag bei der Dachauer Hallenmeisterschaft. Es waren die vermeintlich acht besten D-Jugend-Mannschaften aus ganz Oberbayern, oder zumindest jene, die sich in allen Kreis-und Bezirksfinalspielen durchsetzen konnten. Denn einige große Namen fehlten dann doch, darunter zum Beispiel Wacker Burghausen (schied im Kreisfinale aus), Bayern München (verzichtete) und natürlich die Münchner Löwen (schieden gegen den SV Planegg im Kreisfinale aus).

Manch einer ist hier auch an seine (momentane) Leistungsgrenze gestoßen. Das ist weitaus weniger beunruhigend, bedenkt man, auf welchem Niveau die Jungs spielen können und wie sie sich bereits damit von sehr vielen Jungs in ihrem Alter fußballerisch abheben. Trotzdem konnten wir heute deutlich sehen, dass wir in einigen Bereichen noch viel verbessern können, ja müssen, wenn wir die Spieler voranbringen wollen. Denn diese Leistungsgrenze nicht einfach als gegeben hinzunehmen, sondern weiter nach oben zu verschieben, sollte auch künftig das Ziel sein. Allerdings, Leistungssprünge sind nicht von einen auf den anderen Monat zu erwarten, so schön das wäre. Dazu brauchen wir weiterhin Geduld - und Vertrauen, dass wir für unsere Spieler, mehr richtige als falsche Entscheidungen treffen.


Für den SCF spielten:
Lukas - Vali, Michi, Sevi, Albi, Fabio, Alex

Die Ergebnisse:
1:2  U13 - SV DJK Edling
0:5  U13 - FC Ingolstadt 04
4:1  U13 - SV Planegg
1:1  U13 - FC Puchheim


Quelle:Daniel Rohn